Eine Krippe und ein Kindergarten sind in dem über 100 Jahre alten, denkmalgeschützten Gebäude in der Möhlstraße 14 untergebracht. Mit dieser Betreuungseinrichtung unterstützen wir unsere Gemeindemitglieder bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Die IKG hat das ursprünglich staatseigene Anwesen, das seit 1962 angemietet wurde, erworben und entsprechend den Münchner Qualitätsmerkmalen für Kindereinrichtungen um- und ausgebaut. Der großzügige hauseigene Garten wird als Spielplatz für die knapp 100 Kinder genutzt, die in dem AWO-Haus für Kinder betreut werden.
In unserer Einrichtung sollen sich die Kinder wie zu Hause fühlen und sich in einer sicheren, geborgenen und vertrauten Umgebung bewegen. Wir legen großen Wert auf eine herzliche und individuelle Betreuung und viel Zuwendung, die gerade bei Krippenkindern von Bedeutung ist. Wir wollen die Kinder zu toleranten und weltoffenen Menschen erziehen, die sich der jüdischen Religion und Tradition verbunden fühlen.
Das Haus für Kinder der Israelitischen Kulturgemeinde München und Oberbayern (IKG) ist sowohl für Kinder von Mitgliedern der IKG als auch für nichtjüdische Münchner Kinder offen. Die Arbeiterwohlfahrt München (AWO) betreibt das Haus für Kinder im Auftrag der IKG. Die AWO orientiert sich bei der Gestaltung des Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsauftrags am Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan, am Bayerischen Kinderbildungs- und Kinderbetreuungsgesetz sowie am Leitbild der AWO.
In unserer Einrichtung werden in vier Krippengruppen jeweils bis zu zwölf Kinder von sechs Monaten bis drei Jahren betreut. Pro Krippengruppe werden maximal zwei Kinder unter zwölf Monaten aufgenommen. Darüber hinaus werden in zwei Kindergartengruppen bis zu 25 Kinder von drei Jahren bis zum Schuleintritt betreut.