"Integration macht Schule im Quartier" (ImSQ) ist interkulturell- und stadtteilorientiert und leistet seit dem Jahr 2000 präventive Eltern- und Familienarbeit an Schulen.
Um die Eltern möglichst früh in den Bildungsprozess ihrer Kinder einzubeziehen, wurde der Projektansatz im Jahr 2013 auf den Übergang Kindergarten-Grundschule erweitert.
Ein wichtiges Anliegen ist der Abbau von Hemmschwellen der Eltern gegenüber der Institution "Schule".
Je positiver Eltern Schule erleben, desto aktiver nehmen sie an schulischen Aktivitäten teil. Kindertagestätten und Schulen werden für das soziale Umfeld der Familien sensibilisiert und dabei unterstützt, die interkulturelle Arbeit umzusetzen.
Dabei bilden die Elterncafés, die in den Räumlichkeiten der Schulen bzw. Kitas stattfinden, einen zentralen Schwerpunkt als Begegnungs- und Austauschort. Die inhaltliche Gestaltung orientiert sich hierbei am Bedarf und Interesse der Teilnehmenden.
Um den Zugang zu den Eltern mit Migrationshintergrund zu erleichtern, werden neben pädagogischen Fachkräften auch Elternlotsinnen auf Minijob-Basis eingesetzt.
Durch seinen quartiersbezogenen Ansatz hat ImSQ eine "Brückenfunktion" über Kita und Schule hinaus und erleichtert den Zugang der Elternschaft zu ihrem Stadtteil. Gemeinsame Besuche zu den (Bildungs-)Einrichtungen bringen den Eltern nachbarschaftliche Angebote näher.
Zur Zeit bauen wir unser Angebot in Neuaubing/Westkreuz aus. Darüber hinaus ist ab 2020 eine Erweiterung auf zwei weitere Stadtgebiete geplant.
In Kitas und Schulen werden kostenlose Elterncafés angeboten, in denen sich Eltern in einer angenehmen Atmosphäre mit anderen Eltern, aber auch mit Erzieherinnen und Lehrkräften, über Fragen zu Bildung und Erziehung austauschen können.
Zu den gewünschten Themen werden auch Expert*innen eingeladen.
Darüber hinaus gehören folgende Maßnahmen zu unserem konzeptionellen Ansatz:
Elternlotsinnen sprechen die Familien in ihrem Umfeld aktiv an, nach Möglichkeit auch in der Muttersprache, und motivieren sie zur Teilnahme an Elterncafés. Bei Bedarf begleiten die Elternlotsinnen interessierte Eltern zu Bildungsangeboten in Kitas/Schulen sowie im Stadtteil.
Notwendige Cookies stellen Grundfunktionen unserer Webseite zur Verfügung. Ohne diese Cookies können Sie z.B. keine Shopfunktionen oder Logins nutzen. Die Webseite wird also ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
fe_typo_user | TYPO3 | Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der eingeloggte Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt. |
Schließen des Browsers | HTTP |
be_typo_user | TYPO3 | Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Backend-Logins die Session-ID. |
Schließen des Browsers | HTTP |
dv_t3_consent_management | awo-muenchen.de | Speichert Ihre Cookie- und Trackingeinstellungen. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie die Einstellungen erneut vornehmen. |
1 Jahr | HTTP |
PHPSESSID | TYPO3 | Speichert Logindaten |
Schließen des Browsers | HTTP |
Statistik-Cookies helfen uns zu sehen, wie Besucher unsere Seiten nutzen. Diese Informationen werden anonym gesammelt.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
_pk | Matomo | Matomo sammelt statistische Daten, wie der Benutzer die Seite nutzt. |
1 Jahr | HTTP |
Wir verwenden auf unserer Website externe Inhalte, um Ihnen zusätzliche Informationen anzubieten. Diese sind Google Maps, Youtube und Vimeo. Weiter Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.