AWO-Nachbarschaftstreff in Neuperlach-Süd "Community Carl"
Gemeinsam Gemeinschaft gestalten – miteinander im Quartier

Der neue Nachbarschaftstreff in der Carl-Wery-Straße 66 in Neuperlach Süd befindet sich in einer neuen Wohnanlage an der Münchner Stadtgrenze zu Unterbiberg. Neuperlach Süd wächst – hier gibt es viel zu entdecken und Möglichkeiten, die Lebenssituation im Quartier aktiv mitzugestalten.

„Carl“ ist für alle da - ein Treffpunkt und Ort der Begegnung

In den neu eingerichteten, modernen und barrierefreien Räumen gibt es Mitmach-Angebote, Kurse, Informationsangebote, Veranstaltungen und Aktivitäten, mit denen Nachbar*innen das Leben in Neuperlach Süd bereichern. Der Nachbarschaftstreff ist eine Anlaufstelle für Informationen rund um das Quartier und sehr gut mit Einrichtungen für Kinder und Jugendliche vernetzt.

Der Nachbarschaftstreff ist so vielfältig wie Neuperlach

Im Treff sind alle Menschen sind willkommen: Ab jung oder alt, unabhängig von Herkunft, Hautfarbe, Weltanschauung, Religion, Beeinträchtigungen oder sexueller Identität. Unser Ziel ist es alle Bewohner*innen am sozialen Leben im Viertel teilhaben zu lassen und zum friedlichen Miteinander beizutragen.

Der Nachbarschaftstreff wurde am 01.07.22 eröffnet.

ein kleiner Einblick
innen und außen

Von Nachbar*innen für Nachbar*innen

Hier können Sie Menschen kennenlernen, ins Gespräch kommen, sich vernetzen sowie Freunde und gegenseitige Unterstützung im Alltag finden.

Nehmen Sie an Gruppenangeboten teil, die von Nachbar*innen ehrenamtlich selbst organisiert werden:  Es gibt Platz zum Tanzen, eine große, umfangreich ausgestattete Küche sowie WLAN und Seminarausstattung. Gründen Sie eine Spielegruppe, werden mit Kindern oder Freund*innen kreativ  und verwirklichen eigene Projekte.

Im Nachbarschaftstreff können alle Bewohner*inne ihre Stärken, Fähigkeiten und relevanten Themen einbringen: Sie haben erste Ideen oder wünschen sich Angebote zu einem bestimmten Hobby? Sie möchten Kindern beim Lernen helfen, Ihr Know-how über Medienkompetenz und Social Media-Nutzung an Eltern weitergeben?

Auch mit sozialpolitischen Anliegen für das Leben in Neuperlach Süd können Sie gerne auf uns zukommen.


Ein Ausblick auf Angebote, die nach den Sommerferien starten.

Genaue Termine werden vorab bekannt gegeben.

  • Internationales Frauenfrühstück: Was gibt es in Marokko am Morgen? Was isst man in Griechenland? Jede Teilnehmerin trägt etwas aus ihrem Heimatland zum gemeinsamen Frühstück bei – ob aus Bulgarien, Deutschland oder der Türkei.
     
  • Kreative Entspannung für Kinder: Nach der Schule entspannen. Ohne Stress, mit Ruhe, künstlerischem Material und Zeit, um eigene Stärken zu entdecken
  • Deutschkurs mit Kinderbetreuung „Mama lernt Deutsch“: Unkompliziert Deutsch lernen in vertrauter Frauengruppe, Spaß am Sprechen entwickeln und sich im Alltag zurechtfinden.
    Für Frauen aller Nationalitäten mit keinen oder geringen Deutschkenntnissen. Kleinkinder sind willkommen.
     
  • Beratung zur Kinderbetreuung und „Hilfe zur Selbsthilfe“: Wie bekomme ich einen Betreuungsplatz in Krippe, Kindergarten, Mittagsbetreuung oder Hort? Unterstützung beim Ausfüllen des Antrags auf der online Plattform „Kita Finder“ der Stadt München.
     
  • Allgemeine Seniorensprechstunde und Infostunde der AWO Seniorenberatung. Informationen zu Themenspecials wie z.B. Pflege von Angehörigen, Rente.Bewerbungstraining, Sprachkurs,
     
  • Infoveranstaltungen zum Leben in Deutschland und weitere Angebote der Migrationsberatung der AWO Beratungsdienste

Ehrenamt – das Engagement mit Spaß und für die Gemeinschaft

Im Nachbarschaftstreff können Sie sich ehrenamtlich als Gruppenleitung engagieren, die Treff-Organisation unterstützen oder z.B. punktuell bei Aktionen und Veranstaltungen mithelfen.

Wie bei jeder ehrenamtlichen Mitarbeit bei der AWO München werden Sie vorab ausführlich informiert und laufend mit Rat und Tat begleitet. 


Der Nachbarschaftstreff ist eine Einrichtung im Rahmen der quartierbezogenen Bewohnerarbeit der Beratungsdienste der Arbeiterwohlfahrt gemeinnützige GmbH und wird durch deren Kompetenzen und Angebote rund um Migration und Integration unterstützt.