26. Januar 2023
Auftaktveranstaltung im "schönsten Klassenzimmer der Welt" - Lernen mit Kick am FC Bayern Campus

Lernen in ganz besonderer Atmosphäre: Am Donnerstag, den 26. Januar 2023 fand am FC Bayern Campus unsere Auftaktveranstaltung von „Lernen mit Kick“ statt. Ab sofort treffen sich die Schülerinnen und Schüler immer donnerstags bei wöchentlichen Workshops in Stadionatmosphäre um sich über gesellschaftliche Themen wie Nachhaltigkeit, Diskriminierung und Gewalt zu unterhalten.

Zu den anwesenden Gästen bei unserer Kick-off-Veranstaltung zählten unter anderem die dritte Bürgermeisterin der Landeshauptstadt München, Verena Dietl, Raimond Aumann und Markus Meindl von der FC Bayern Fan- und Fanclubbetreuung, die Torhüterin der FC Bayern Frauen, Maria Luisa Grohs, sowie VertreterInnen der DFL-Stiftung, der AWO und des Lernort Stadion e.V.

„Bildung kann an verschiedenen Orten stattfinden, auch in Stadien und Sportstätten. Ich freue mich sehr, dass das Projekt am FC Bayern Campus weiterlaufen kann“, sagte Dietl, die auch Vorsitzende des Bildungs- und Sportausschusses des Münchner Stadtrats ist. Gerade nach der Corona-Pandemie sei es wichtig, dass Kinder und Jugendliche sich in Präsenz treffen und über vielfältige Themen austauschen können. Dabei sollen die gegenseitige Wertschätzung und der Respekt im Vordergrund stehen.

Lernen mit Kick, das seit 2016 vom FC Bayern finanziell unterstützt wird, ist Teil des Vereins „Lernort Stadion“, der deutschlandweit Bildungsangebote für SchülerInnen in Stadien anbietet. So auch seit fast acht Jahren in München. „Für uns war es von Anfang an wichtig, in Zeiten der Globalisierung und Internationalisierung auch ein Münchner Projekt zu unterstützen“, unterstrich der ehemalige FCB-Torwart sowie langjährige und zum 01. Feburar scheidende Leiter der Fan- und Fanclubbetreuung, Raimond Aumann: „Der FC Bayern bietet mit dem Campus eine Top-Lernstätte, die sich genauso etablieren wird wie das Olympiastadion zuvor.“

Mit dem wegen den anstehenden Bauarbeiten im Olympiastadion notwendigen Umzug an den Campus wurde auch das Format der wöchentlichen Workshops angepasst. Statt einer Stadionführung durch die historische Sportstätte inmitten des Olympiaparks können sich die Teilnehmenden nun im Rahmen eines „Erzählcafés“ mit Spielerinnen der FC Bayern Frauen sowie Jugendfußballern des FC Bayern Campus treffen und austauschen. Begegnungen, auf die sich auch die Sportlerinnen und Sportler freuen, wie Grohs festhielt: „Ich war beeindruckt von der Vielfalt des Projektes und den zahlreichen interessanten Themen. Die Mannschaft und ich haben große Lust darauf, dabei zu sein und die Denkweise der Jugendlichen kennenzulernen. Davon können beide Seiten profitieren“, sagte die 21-Jährige.

 

22. - 27. August 2022
Deutsch-französische Jugendbegegnung München - Bordeaux
21. Januar 2022
Anmeldestart Präsenz-Workshops 2022

Ab sofort können sich Schulklassen für unsere Lernen mit Kick Präsenz-Workshops im Olympiastadion München anmelden.

Nach aktuellem Stand ist ein Start für Anfang Februar 2022 angepeilt– sofern es die Lage verantwortungsvoll zulässt. Angeboten werden Workshops zu den Themen Hate Speech & extreme Rechte, Gewalt, Umgang mit Geld & Konsum, Geschlecht & Identität und Diskriminierung & Vorurteile. Alle Workshops werden in enger Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartner*innen der jeweiligen Fachgebiete konzipiert und durchgeführt. Unterstützt wird Lernen mit Kick unter anderem von den Pastinaken, MIM, Cashless, dem Aufklärungsprojekt München und den HEROES.

Nähere Informationen zu unseren Workshopinhalten und Kooperationspartner*innen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung findet ihr hier. 

Wir freuen uns auf euch!

15. Juni 2021
Jugendliche setzen Zeichen für Europa

Anlässlich des Europameisterschaftsvorrundenspiels zwischen Deutschland und Frankreich haben sich eine Jugendgruppe von Lernen mit Kick und eine Jugendgruppe aus Bordeaux halbdigital zu einem symbolträchtigen Europa-Workshop getroffen.

In digitaler Anwesenheit des Schirmherren Gernot Rohr haben sich am 16. Juni Jugendlichen aus Deutschland live aus dem Institut Français in München mit ihren französischen Altersgenossen, die sich zeitgleich im Goethe Institut in Bordeaux eingefunden haben, spielerisch digital ausgetauscht. Bei diesem einmaligen deutsch-französischen Freundschaftsprojekt bildete die Graphic Novel „Ein Leben für den Fußball – die Geschichte von Oskar Rohr“ den inhaltlichen Rahmen. Das Buch zeichnet das Leben des in den Dreißiger Jahren u.a. für Bayern München und Racing Straßburg aktiven und von den Nationalsozialisten verfolgten Fußballers Oskar Rohr nach und beleuchtet die Zeit des Dritten Reiches aus einer deutsch-französischen Perspektive. Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW), Lernort Stadion e.V. und die französiche Initiative Rue de la Memoire haben dieses Begegnungsprojekt für Jugendliche beider Länder anlässlich der EM ins Leben gerufen. Die Gruppen werden sich in diesem Jahr auch noch gegenseitig besuchen. 

Der Workshop zum Europameisterschaftsvorrundenspiel war auch der Startschuss für ein längerfristiges deutsch-französisches Innovationsprojekt in der außerschulischen Jugendarbeit, das für ein friedliches, vielfältiges und starkes Europa werben wird. Gefördert durch das DFJW sollen in Zukunft im Rahmen des Projekts noch mehr Jugendbegegnungen, Workshops und Fortbildungen in Deutschland und Frankreich stattfinden, in denen die Erinnerungsarbeit gepaart mit der Faszination Fußball im Mittelpunkt stehen soll. Gerade nach der Pandemie soll so auch nachhaltig ein starkes Zeichen für ein auf gemeinsamen Werten verbundenen Europa gesendet werden.

Als Schirmherr des langfristig angelegten Projektes wurde Gernot Rohr gewonnen. Der international bekannte Trainer, ehemaliger Spieler von Bayern München und Meistermacher von Girondins Bordeaux ist einer der Großneffen von Oskar Rohr.

 

 

20. Mai 2021
Anmeldestart Präsenz-Workshops 2021

Ab sofort können sich Schulklassen für unsere Lernen mit Kick Präsenz-Workshops im Olympiastadion München anmelden.

Nach aktuellem Stand ist ein Start für Anfang Juni nach den Pfingstferien angepeilt– sofern es die Lage verantwortungsvoll zulässt. Angeboten werden zu Beginn Workshops zu den Themen Rassismus, Nachhaltigkeit, Umgang mit Geld & Konsum, Geschlecht & Identität und Diskriminierung & Vorurteile. Alle Workshops werden in enger Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartner*innen der jeweiligen Fachgebiete konzipiert und durchgeführt. Unterstützt wird Lernen mit Kick unter anderem von den HEROES, den Pastinaken, Cashless und dem Aufklärungsprojekt München.

Nähere Informationen zu unseren Workshopinhalten und Kooperationspartner*innen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung findet ihr hier. 

Wir freuen uns auf euch!

 

19. Mai 2021
Unser neues Logo

Pünktlich zum Re-Start wollen wir euch unser neues Logo präsentieren und an unseren Gedanken während des Gestaltungsprozesses teilhaben lassen... Lernen mit Kick steht für Fußball, außerschulische, politische Bildung, die Stadt München und natürlich fürs Olympiastadion. Alle diese Elemente wollten wir in einem, möglichst farbenfrohen, Logo unterbringen. Der Wiedererkennungswert der Dachkonstruktion des Stadions ist einmalig. Genauso das Münchner Kindl, welches mit seinen Stollenschuhen nur darauf wartet das satte Grün zu bespielen. Wie eine Waage hält es dabei unser Workshopbuch auf der einen und den Fußball auf der anderen Seite... und bei genauem Hinsehen entdeckt man sogar das kickende “k“ ;) In diesem Zuge wollen wir uns ganz herzlich bei Leni bedanken. Sie war die kreative Kraft, welche uns mit viel Zeitaufwand und trotz ständiger Änderungswünsche ein wirklich tolles Lernen mit Kick Logo gestaltet hat.