Wesentliche Aufgaben sind Beratung, Vermittlung und Unterstützung in allen Belangen des täglichen Lebens, der Familie, der Arbeitsaufnahme und der Gestaltung des gemeinschaftlichen Lebens in Unterkunft und Nachbarschaft.
- Unterstützen Sie unser Team vorort bei den Angeboten für Kinder, Jugendliche, Frauen und Familien, Sprach- und Alphabetisierungskurse für Erwachsene oder Begleitung zu Ämtern und Ärzten. Auch Freizeitangebote im kulturellen Bereich (Museumsbesuche, Musikprojekte) oder gemeinsame Sportaktionen wie Fußball spielen oder Lauftreff werden gerne angenommen.
- Seien Sie dabei, mit den neuen Bewohnern die Umgebung zu erkunden und München kennenzulernen. Eigene Ideen können gerne eingebracht werden und mit den hauptamtlichen MitarbeiterInnen in der Einrichtung abgestimmt werden.
St.-Martin-Straße 55
81669 München
gefluechtete@awo-muenchen.de
Mobil 0176 214 38 7980176
Mainaustraße 14
81243 München
gefluechtete@awo-muenchen.de
Mobil: 0176 214 38 798
Hintermeierstrasse 28a,
80999 München
gefluechtete@awo-muenchen.de
Mobil: 0176 214 38 798
Langwieder Hauptstraße 30
81249 München
gefluechtete@awo-muenchen.de
Mobil: 0176 214 38 798
Zu diesem Zweck arbeiten wir intensiv mit den zuständigen Stellen in München zusammen. Wir kontaktieren die jungen Menschen in der Einrichtung, um sie über Möglichkeiten des Sprach erwerbs, Schule, Ausbildung und Arbeit sowie kulturelle Angebote zu informieren. Ziel ist die Minimierung der typischen anfänglichen Schwierigkeiten wie fehlende Sprache, falsch interpretierte Situationen oder Misstrauen gegenüber der fremden Kultur.
Hiefür suchen wir individuelle Unterstützung für die jungen Menschen durch
Präventionsprogramm Junge Flüchtlinge
Lucia Rosnovsky
Hamburgerstr. 32
80809 München
Tel.: 089 356 5773 19
lucia.rosnovsky@awo-muenchen.de