Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Ambulanten Erziehungshilfen engagieren sich in Gremien und Arbeitskreisen, informieren über die sozialpolitische Situation von Migrantinnen und Migranten in der Gesellschaft, beziehen Stellung entsprechend den Grundsätzen der Arbeiterwohlfahrt und leisten so Lobbyarbeit zu Gunsten der betreuten Kinder und Jugendlichen.
sind Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Familien mit Migrationshintergrund, deren Entwicklung durch ungünstige
Wir fördern die Entwicklungspotentiale von Kindern und Jugendlichen durch Beratung, Vermittlung und Begleitung. Die Stärken und Fähigkeiten der Kinder und Jugendlichen werden entdeckt und durch verschiedene Maßnahmen gefördert. Das Wohlergehen, die Rechte und der Schutz von Kindern und Jugendlichen sind uns ein zentrales Anliegen. Wir stärken die Eltern in ihrer Erziehungskompetenz und machen die Rechte der Kinder bewusst.
Eigene Migrationserfahrungen, spezifische Sprachkompetenzen und Kenntnisse der Lebenswelten unserer Klientinnen und Klienten sind Grundlage unserer Empathiefähigkeit. Dies gewährleistet den Zugang zu den Klientinnen und Klienten und ihren Netzwerken und ermöglicht uns, deren Ressourcen für die erfolgreiche Umsetzung der Erziehungshilfe zu erschließen.
Bei unseren Angeboten berücksichtigen wir die unterschiedlichen Bedürfnisse und Lebenswelten von Mädchen und Jungen. Auf die Bedarfslagen von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen gehen wir gezielt ein. Hilfe zur Selbsthilfe ist unser Prinzip: Klientinnen und Klienten werden unterstützt, den Anforderungen des Alltags mit Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten zu begegnen. Sie nehmen soziale Ressourcen eigenverantwortlich in Anspruch.
Gemeinsam mit ihnen und Fachkräften der Sozialbürgerhäuser legen wir Ziele und Maßnahmen sowie den zeitlichen Rahmen der Hilfe je nach der individuellen Bedarfslage fest. Wir gewährleisten einen systematischen und kollegialen Austausch mit den an der Hilfeplanung beteiligten Fachkräften. In Absprache mit den Eltern und den Vormündern arbeiten wir eng mit Institutionen, Schulen und sozialen Einrichtungen zusammen. Arbeitsqualität und -effektivität werden durch einen fortlaufenden, begleitenden Qualitätsentwicklungsprozess sowie regelmäßige Supervision und Fortbildung sichergestellt.