Die Aktionswoche Schuldnerberatung wird veranstaltet von der Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände (AG SBV). In ihr haben sich Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege auf Bundesebene, der Verbraucherzentrale Bundesverband und die Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung zusammengeschlossen. http://www.aktionswoche-schuldnerberatung.de
Die Kurzfassung des Forderungspapiers der Arbeitsgemeinschaft finden Sie hier.
Am Anfang steht die Bestandsaufnahme Ihrer persönlichen und wirtschaftlichen Situation.
Die Beratung beginnt mit der Klärung der finanziellen Existenzsicherung.
Wir prüfen mögliche Ansprüche auf staatliche Leistungen und vermitteln weiter.
Wir erstellen eine Auflistung aller regelmäßigen Einnahmen und Ausgaben.
Wir erstellen so gemeinsam mit den Ratsuchenden einen realistischen Haushaltsplan.
Wir überprüfen die Rechtmäßigkeit von Forderungen, auch mit Hilfe anwaltlicher Beratung.
Wir informieren zum Pfändungsschutz und der Verhinderung von Vollstreckungsmaßnahmen.
Wir zeigen Lösungswege auf und helfen bei der schrittweisen Umsetzung.
Wir verhandeln mit Gläubigern über Zahlungsaufschub, Ratenzahlungen oder Vergleiche.
Wir informieren über die Voraussetzungen und den Ablauf eines Verbraucherinsolvenzverfahrens
Die Verbraucherinsolvenz bietet die Möglichkeit, innerhalb von 3 Jahren die Schulden zu bereinigen.
Dies ist auch möglich, wenn kein Einkommen oder Vermögen vorhanden ist.
Öffnen Sie die Briefe der Gläubiger – auch wenn’s schwerfällt ...
Sortieren Sie die Briefe erst nach Aktenzeichen und dann nach Datum (neueste Post ganz oben).
Die sortierte Post legen Sie in einem Ordner ab, für jeden Gläubiger ein Trennblatt einlegen.
.... und zum Schluss wird eine Gläubigerliste erstellt.
Falls Sie nicht alle Briefe aufgehoben haben, können Sie eine kostenlose Schufa Selbstauskunft einholen.
Informieren Sie Ihre Gläubiger, dass Sie nicht zahlen können, hier finden Sie ein Musterschreiben.
Wenn Sie alle Einnahmen und Ausgaben in einem Plan auflisten, können Sie sich einen Überblick über Ihren monatlichen finanziellen Bedarf verschaffen. So können einen Haushaltsplan ausfüllen.
LINKS zur weiteren Hilfe ....
DOWNLOADS zur weiteren Hilfe ....
Die Schuldner- und Insolvenzberatung und Jugendschuldnerberatung ist eine Einrichtung unter Trägerschaft der Arbeiterwohlfahrt Kreisverband München Stadt e.V. (AWO) und des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) Kreisverband München.
Sie wird finanziert durch einen Zuschuss des Sozialreferats der Landeshauptstadt München, eine Förderung der Insolvenzberatung durch den Freistaat Bayern sowie aus Eigenmitteln.
Da es keine Parkplätze gibt, empfehlen wir folgende Verkehrsmittel:
S-Bahn: S 2,S 4,S 6 und S 8, Haltestelle Leuchtenbergring (nicht Barrierefrei), Fußweg: 230m (ca. 5 Minuten)
Straßenbahn: Linie 21, Haltestelle Ampfingstraße oder Schlüsselbergstraße, Fußweg: 800m (ca. 8 Minuten)
Bus: Linie 190 und 191, Haltestelle Schlüsselbergstraße oder Neumarkter Straße, Fußweg: 800m (ca. 8 Minuten)