Grundlage der Pflege im Horst-Salzmann-Zentrum ist das von Monika Krohwinkel entwickelte Modell der ganzheitlich rehabilitativen Prozesspflege.
Ein lebendiger Prozess entsteht einerseits durch die menschlichen Beziehungen, die sich zwischen der Pflegeperson und den alten Menschen als Beziehungsprozess entwickeln, andererseits durch das Bemühen, Ressourcen zu erhalten, zu fördern und Probleme des alten Menschen als Problemlösungsprozess zu bearbeiten und zu lösen.
Im Mittelpunkt stehen drei zentrale Begriffe:
- Das primär pflegerische Interesse gilt dem Verlauf der Fähigkeiten und Einschränkungen im Pflegeprozess.
- Die primär pflegerischen Zielsetzungen werden definiert als Erhaltung, Förderung und Wiedererlangung von Unabhängigkeit, Wohlbefinden und Lebensqualität.
- Als primär pflegerische Hilfestellungen gelten das Führen, das Anleiten, das Handeln, das Unterrichten und das Fördern.
Schwerpunkte der Pflegekompetenz im Horst-Salzmann Zentrum
Therapeutische Versorgung
- Behandlung intensiv pflegerischer Behandlungsbilder
- Behandlung bei Infektionskrankheiten (MRS, ESBL)
- Behandlungspflege, z.B. Trachiostomaversorgung
- Balancetraining für Sturzgefährdete
Medizinische Versorgung
- Hausärztliche Versorgung (freie Arztwahl)
- Facharztvisiten: Augenarzt, Urologe, HNO, Neurologe, Hautarzt
- Zahnärztlicher Besuchsdienst
- Hörgeräteakustiker, Augenoptiker
Andere Versorgungsformen
- Kurzzeitpflege
- Gerontopsychiatrische Tagespflege
- Betreutes Seniorenwohnen
Der Pflegeplanung liegen wie anfangs beschrieben den AEDL nach Krohwinkel zugrunde.