HEROES ist ein Projekt für Gleichberechtigung, in dem sich junge Männer aus München mit Migrationszuschreibungen GEGEN Unterdrückung im Namen der Ehre und FÜR Gleichberechtigung und Gleichstellung von Frauen* und Männern* engagieren.
Wir organisieren Workshops an Schulen (für Mädchen* und Jungen* ab 14 Jahren) zu den Themen Gleichberechtigung, Ehre, Feindlichkeit gegen Homosexuelle, Rassismus und Vorurteile.
Die Workshops werden von mehreren HEROES und einem Gruppenleiter geleitet. HEROES sind Jungs mit Migrationszuschreibungen, die sich mit Themen wie Ehre, Rassismus, Menschenrechten und Gleichberechtigung auseinandersetzen.
Nach ihrer erfolgreichen Zertifizierung zum HERO dürfen sie Workshops in Schulen und Jugendeinrichtungen gemeinsam mit anleiten. Durch Rollenspiele wird eine lebendige Diskussion auf Augenhöhe (Peer to Peer) zu Themen angeregt, die im Alltag eher als Tabuthemen gelten.
Wie sehe ICH das? Und wie siehst DU das? Und was können WIR ändern?!
Uns geht es nicht darum Jugendlichen eine feste Meinung aufzuzwingen, wir wollen einen Raum eröffnen, in dem man Fragen stellen kann, die man sonst selten stellt. Wir wollen Jugendliche ermutigen, nachhaltig gesellschaftliche Themen und Verhältnisse zu hinterfragen und alternative Sichtweisen zu diskutieren.
Wir suchen noch Multiplikator*en für unsere neue Ausbildungsgruppe 2021. Es sind noch Plätze frei!
Kern der pädagogischen Trainingsarbeit sind wöchentliche Gruppentreffen (sie finden derzeit online über ZOOM statt) in denen Themen wie Ehre, patriarchale Strukturen, Menschenrechte, Gleichberechtigung, Identität, Gewalt, Diskriminierung etc. bearbeitet werden. Es werden auch Experten*innen eingeladen und thematische Veranstaltungen besucht.
Neben dem Erwerb von Fachwissen werden die Teilnehmer* in ihrer Wahrnehmung und Empathie sensibilisiert, in ihren Haltungen gestärkt und ihnen Raum für den Austausch von persönlichen Erfahrungen und Sichtweisen miteinander geboten. Im Fokus stehen die Themen Gleichberechtigung, Gewalt und Unterdrückung im Namen der Ehre, Vorurteile und Rassismus. Mit Hilfe von Rollenspielen werden Konfliktsituationen nachgespielt und neue Verhaltensweisen erforscht.
Am Ende des Trainingsprozesses bekommen die neuen Multiplikator*en das HEROES®-Zertifikat verliehen. Als qualifizierte HEROES-Multiplikator*en können sie nun rollenspielbasierten Workshops für andere Jugendliche in Schulklassen oder Jugendfreizeiteinrichtungen halten.
Mach mit, komm einfach mal vorbei und schau’s dir an! Melde Dich bei uns!
Derzeit finden unsere Trainings über Zoom statt.
Tel.: 089/54424740 / sayed.sayedy@awo-muenchen.de
oder Mob.: +49 (0) 1517 5786596
Bist du ein Mädchen* zwischen 15 und 21 Jahre alt und hast Lust dich wie die HEROES für Gleichberechtigung einzusetzen und dich mit spannenden Themen zu beschäftigen?
Komm zu THEMIS. Wir treffen uns monatlich und diskutieren über Themen, die uns bewegen und planen gemeinsame Aktionen!
Melde dich bei Anna!
Tel.: 089 / 54 42 47 39
E-Mail: anna.koenigstein@awo-muenchen.de
Als Multiplikatoren führen die HEROES Workshops für andere Jugendliche in Schulen, Jugendeinrichtungen oder Jugendtreffs durch.
Mit dem präventiven Workshop als interaktive Erfahrung werden Jugendliche dazu motiviert, sich offen mit den tabuisierten Themen auseinander zu setzen. Wir wollen Jugendliche ermutigen, nachhaltig gesellschaftliche Themen und Verhältnisse zu hinterfragen und alternative Sichtweisen zu diskutieren.
Geeignet für alle Jungs* und Mädchen* ab 14 Jahre
Teilnehmer*innenanzahl: Maximal 25
150 Minuten inkl. Pause,
150 € pro Workshop
Um einen Workshop bei uns zu buchen, benötigen wir das Anfrageformular ausgefüllt zurück. Dies können Sie uns per E-Mail zuschicken.
Projektleitung: Anna Königstein
Sozialarbeiterin
Tel.: 089 / 54 42 47-39
E-Mail: anna.koenigstein@awo-muenchen.de
Wir arbeiten derzeit an einer Online Version. Bitte setzen Sie sich bei Interesse mit uns in Kontakt!
Fachkräfte in Jugendeinrichtungen und Schulen (Teilnehmeranzahl: Maximal 25)
Projektleitung: Anna Königstein
Sozialarbeiterin
Tel.: 089 / 54 42 47-39
eMail: anna.koenigstein@awo-muenchen.de
Wir arbeiten derzeit an einer Online Version. Bitte setzen Sie sich bei Interesse mit uns in Kontakt!
Unser Bild von anderen ist oft von Klischees und Stereotypen geprägt. Diese bilden die Grundlage für Ausgrenzung und Diskriminierung. Wer solche Tendenzen aktiv bekämpfen will, muss zunächst ihre Bedingungen bei sich und anderen kennen und verstehen lernen. Jede*r hat Vorurteile und viele sind auf die eine oder andere Weise diskriminiert worden. Aber was sind Vorurteile und was ist Diskriminierung? In unserem Workshop gehen wir mit einem Heroes-Rollenspiel diesen Fragen nach. Ausgehend von den Erfahrungen und Erlebnissen der Jugendlichen nähern wir uns diesem Themenbereich mit Rollenspielen und Diskussion.
Bei Interesse bitte bei Anna Königstein melden:
anna.koenigstein@awo-muenchen.de
Tel: 089 544 247 39
Mobil: 0160 2325977