Die Schülerförderung Milbertshofen ist eine Einrichtung der offenen Kinder- und Jugendarbeit für deutsche und nicht-deutsche Schüler*innen.
Die Schülerförderung Milbertshofen wurde 1980 aus einer Initiative des Jugendwerks der Arbeiterwohlfahrt und dem Projekt "Zusammenleben von Deutschen und Ausländern" der Fachhochschule München, Fachbereich Sozialwesen gegründet. Milbertshofen war zu diesen Zeitpunkt zum größten Teil ein Industrie- und Gewerbegebiet und es gab fast keine Freizeitmöglichkeiten für die dort lebenden Kinder.
Im September 2019 zog die Schülerförderung in die Schleißheimerstr.336 in den dritten Stock. Wir nutzen das Haus gemeinsam mit der Fraueninitiative Milbertshofen (Schwerpunkt Frauenarbeit) und dem Verein Stadtteilarbeit (Schwerpunkt Jugendarbeit) arbeiten eng zusammen und besitzen ein fachlich hoch qualifiziertes Team mit ausgebildeten Sozialpädagoginnen.
Es werden Feste, Aktionen und Projekte zusammen geplant und durchgeführt. Die Zielgruppen der einzelnen Einrichtungen mischen sich untereinander.
Die 22 Plätze für festangemeldete Kinder im Alter von 6 - 13 Jahren nutzen dort die Räume zum Hausaufgaben machen und spielen. Daneben gibt es einen kleinen Bewegungsraum und eine Disco im Haus die zur Freizeitgestaltung zu Verfügung stehen.
Der Schwerpunkt liegt bei der außerschulischen Sozialarbeit mit Kindern und Jugendlichen aus dem Stadtteil. Besonders wichtig ist es, den Kindern eine andere Art von Lebensraum zu bieten, der ihnen das Gefühl von Sicherheit, Geborgenheit und Schutz gewährt und sie wissen macht, dass sie jederzeit mit ihren Belangen, Bedürfnissen und Sorgen ernst genommen werden. Auch soll den Kindern die Möglichkeit gegeben werden, ihre eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten durch Unterstützung weiterzuentwickeln und somit ihre eigene Persönlichkeit zu bilden.
Zweimal in der Woche wird in Kooperation mit dem Euro-Trainings-Centre e.V. das Projekt "LernZiel" durchgeführt.
An dieser zweistündigen, schulbezogenen Intensivförderung nehmen vier Kinder teil, die in der Kleingruppe gezielt von einer Förderkraft des ETC schulisch unterstützt werden. Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern regelmäßig und fachgerecht bei ihren schulischen Arbeiten zu unterstützen, so dass sich kontinuierlich ihre Motivation und ihre Leistungen verbessern.
Gruppenzeiten: Mo - Do: 14.00 - 17.00 Uhr
An den Gruppennachmittagen findet die Hausaufgabenbetreuung Montags bis Donnerstag von 14:00 – 16:00 mit 20 Minuten Pause und die Spiel Zeit von 16:00 – 17:00
Am Montagnachmittag findet abwechselnd die Jungen- und Mädchengruppe statt. Es werden geschlechterspezifische Themen angesprochen und interessenspezifische Angebote durchgeführt.
Es geht darum die Bedürfnisse der jeweils anwesenden Kleingruppe intensiver zu berücksichtigen. Der Montag bietet daneben auch die Möglichkeit in der Kleingruppe interessenspezifische Ausflüge durchzuführen.
Nach der Hausaufgabenzeit können die Kinder ihre Zeit frei gestalten oder an verschieden offenen Angeboten teilnehmen. Die Gruppenräume mit den Spielmaterialien stehen ihnen zur Verfügung. Folgende Gruppenangebot können einmal pro Woche besucht werden.
Neben der regelmäßige Betreuung finden immer wieder halb- oder ganztätigen Freizeitveranstaltungen statt.
Schwerpunkt sind hier gemeinsame kreative, kulturelle, sportliche, und naturvermittelnde Angebote und Ausflüge.
Auch mindesten eine Wochenendfreizeit im Jahr wird durchgeführt.
Ziele der Freizeitgestaltung sind die Förderung der Fähigkeiten der Kinder, die Vermittlung von Wissen über andere Kulturen, das Aufbau und Stärkung des Sozialverhaltens der Kinder und natürlich auch Spaß und Freude.
Die Kosten werden von der Stadt München übernommen, die Eltern beteiligen sich mit einem geringen Betrag von 10 € (Geschwisterkinder 5 €) pro Monat.
Unsere Bürozeiten sind Montag, Dienstag und Donnerstag von 11.00 Uhr - 13:00 Uhr,
Elterngespräche finden in der Zeit von Montags - Donnerstag von 17:00 – 18:00 Uhr statt.