In der Altenpflege gibt es eine sehr hohe Nachfrage nach Fachkräften. Engagierte und gut ausgebildete Altenpflegerinnen und Altenpfleger werden in vielen unterschiedlichen Bereichen gebraucht.
Die moderne Altenpflege hat sich als primäres Ziel den möglichst langen Erhalt der Selbständigkeit und Selbstbestimmung von Senioren gesetzt. Die Tätigkeitsfelder sind hierbei sehr zahlreich und unterschiedlich und durch ständige Forschung immer im Wandel. Neben den pflegerischen und medizinischen Aufgaben sind Altenpflegerinnen und Altenpfleger darin gefordert, auch mit den psychischen und sozialen Bedürfnissen alter Menschen umzugehen. Der Pflegeberuf ist mit viel Verantwortung und Eigenständigkeit verbunden.
Da sich der Bevölkerungsanteil immer mehr zu Gunsten der älteren Menschen verschiebt, sind die Berufsaussichten für Altenpflegerinnen und Altenpfleger weiterhin sehr gut. Pflege wird immer gebraucht.
oder
Zusätzlich benötigt werden:
Ausbildungsdauer Regulär
Falls die Noten oder der Abschluss für eine Ausbildung zum/zur AltenpflegerIn nicht reichen sollte, gibt es trotzdem eine Möglichkeit in dieser Branche zu arbeiten und zwar als PflegefachhelferIn (Altenpflege) / AltenpflegehelferIn.
Zusätzlich benötigt werden
Nach erfolgreich absolvierter Ausbildung steht der Weiterbildung zum/zur AltenpflegerIn nichts mehr im Wege. Die Ausbildung zum/zur AltenpflegerIn kann sogar um ein Jahr gekürzt werden.
Ausbildungsdauer
Unser Ausbildungsbeauftragter Predrag Veric steht Ihnen jederzeit gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Als Auszubildender/Auszubildende bekommen Sie eine Ausbildungsvergütung nach TV AWO Bayern.
Das Gehalt bezieht sich auf eine 39 Stunden-Woche.
Eine Förderung durch die Arbeitsagentur ist unter Umständen möglich. Ob ein Förderungsanspruch besteht, ist jeweils zu klären. Auch Schüler-Bafög könnte möglich sein.
Fortbildungen im Bereich der Altenpflege dienen dazu, Kenntnisse und Fertigkeiten zu erhalten und zu erweitern. Gerade im Gesundheitswesen sind Fortbildungen auf Grund ständig neuer Erkenntnisse in Pflege und Medizin sehr wichtig.
Fortbildungen sind ein wichtiges Mittel um neue Erfahrungen und Einblicke zu gewinnen und können dem Aufstieg förderlich sein.
Weiterbildungen in der Pflege haben das Ziel einer Qualifizierung, um eine berufliche Weiterentwicklung zu ermöglichen und die Karriere zu fördern. Eine Weiterbildung endet meist mit einer Prüfung und führt zu einer weiteren Berufsbezeichnung.
Typische Weiterbildungen in der Altenpflege sind zum Beispiel:
Nach der Ausbildung zur/zum AltenpflegerIn und einigen Jahren Berufserfahrung steht unter Umständen auch der Weg in ein Studium offen.
Welche Voraussetzungen für ein Studium benötigt werden, welche Studiengänge möglich sind und wo ein Studium absolviert werden kann, hängt von verschiedenen Faktoren ab.
Die HWA ist das Bildungsinstitut der Bayerischen Arbeiterwohlfahrt (AWO) e.V. An sieben Standorten in Bayern bietet sie Ausbildungen, Fortbildungen und Weiterbildungen sowie verschiedene Studienprogramme an, die im Gesundheitswesen und im Sozialwesen beruflich und persönlich neue Perspektiven eröffnen. Ihre Kernkompetenz ist die Verknüpfung von theoretisch fundiertem Wissen auf neuestem Stand mit den konkreten Anforderungen an die berufliche Praxis.